VfR Büttgen 1912 e.V.
VfR Büttgen 1912 e.V.
VfR Büttgen 1912 e.V.

Der Verein

Historie des VfR Büttgen
Erstes Vereinslokal: Gaststätte Willi Müller - später Peter Laumen - in den 1920er Jahren

Geschichte

Historie des VfR Büttgen

Im Jahre 1912 fanden sich zwölf Männer zusammen um einen Verein, den Verein für Rasensport zu gründen.

Die Gründer des Vereins waren: Josef Heimershoff, Adam Schrills, Karl Heimershoff, Hubert Schrills, Heinrich Ilbertz, Karl Steinfort, Willi Ilbertz , Heinrich Kraemer, Karl Dammer, Willi Schmitz, Franz Hausmann, Johann Giesen. Das Vereinslokal war bei Willi Müller auf der Bahnstraße.

Das erste offizielle Meisterschaftsspiel wurde auf der Wiese der Geschwister Ilbertz in den Buscherhöfen ausgetragen. Dafür musste vor jedem Spiel das "Spielfeld" spielbar gemacht werden.

Die Sportbegeisterung hatte in Büttgen gerade so richtig Fuß gefasst, da sorgte der Ausbruch des ersten Weltkrieges für eine Unterbrechung des Spielbetriebes. Der Spielbetrieb wurde nach dem Krieg sofort wieder aufgenommen und die Spiele weiterhin auf verschiedenen Wiesen, die die Bauern zur Verfügung stellten, ausgetragen. Durch jahrelange Verhandlungen mit der damaligen Gemeinde Büttgen wurde 1926 am jetzigen Standort die Platzeinweihung gefeiert.
Die im Jahre 1955 in Angriff genommene Errichtung eines modernen Sportlerheimes mit Umkleide-, Geräte und Gemeinschaftsräume konnte dank der Unterstützung des damaligen Vorstandes unter der Führung von Alex Uetzels 1956 vollendet werden.

Aus dem reinen Fußballverein VfR Büttgen wurde so nach und nach ein Großverein mit neun Abteilungen, die da sind: Basketball, Fitness und Gesundheit, Fußball, Handball, Judo, Radsport, Speedskating, Tennis und Tischtennis. Zur Zeit hat der VfR Büttgen ca. 1800 Mitglieder.

Über die Jahre, seit Gründung des VfR hatte der Verein sehr gute Vorstände, die von engagierten Präsidenten geführt worden sind. Das waren:

  • Hans Gry (bis 1938)
  • Ernst Faßbender (von 1938 bis 1945)
  • Hermann Wellmann (von 1945)
  • Karl Dammer (bis 1953)
  • Alex Uetzels (von 1953 bis 1960)
  • Hermann Dropmann (von 1960 bis 1982)
  • Walter Kemper (von 1982 bis 1996)
  • Franz-Josef Kallen (von 1996 bis 2021)
  • Rainer Derichs (von 2021 bis 2022)
  • Lutz Gerber-Orlean (ab 2022)
Sportplatz Büttgen um 1920
Radrennbahn 1971
Der deutsche Bahnvierer holte 1972 bei den Olympischen Spielen Gold! v.l.: Jürgen Colombo, Günther Schumacher, Günter Haritz, Udo Hempel (Foto: Horstmüller)
Blick auf Hallenbad und Radrennbahn (1972/73)
Radrennbahn 1974
Fußball in den 1970er Jahren in Büttgen
...u.a. Berti Vogts und Trainer Hühnerbein
Bahnvierer in Büttgen in den 1970ern
Die Buschfrantzenmühle mit historischem Dach
Braunsmühle in Büttgen

Vorstand

Lutz Gerber-Orlean

Präsident

Lutz Gerber-Orlean
Mobil: 0170 9160 301
E-Mail

Harald Meyer

Vizepräsident

Harald Meyer
Mobil: 0178 6906 323
E-Mail

Dario Marotta

Geschäftsführer

Dario Marotta
Telefon: 02131 - 6620563
E-Mail

Marion Pfaff

Stellv. Geschäftsführerin und Sozialwartin

Marion Pfaff
Tel: 02154 87340
E-Mail

Philip Metz

Schatzmeister

Philip Metz
Telefon: 02131 - 6620563
E-Mail

Brigitte Reuß-Tannigel

Stellv. Schatzmeisterin

Brigitte Reuß-Tannigel
Tel: 0162-4666780
E-Mail

Anne Krause-Pogscheba

Sportwartin

Anne Krause-Pogscheba
Telefon: 02131 - 6620563
E-Mail

Jens Schulz

Stellv. Sportwart

Jens Schulz
Tel: 02131-547674
E-Mail

Dagmar Grob

Jugendwartin und Jugendschutzbeauftragte

Dagmar Grob
Tel: 02131 - 7505672
E-Mail

Hermann-Josef Tombrink

1. Beisitzer

Hermann-Josef Tombrink
Telefon: 02131 - 6620563
E-Mail

Georg Schäfer

2. Beisitzer

Georg Schäfer
E-Mail

Ältestenrat

  • Hermann-Josef Maaßen
  • Hans Wefers
  • Fritz Beikirch
  • Monika Eiker
  • Herbert Sandkaulen