Judo

Ausblick auf die neuen Judoregeln

7. Januar 2025

Ausblick auf die neuen Judoregeln

Liebe Judoka, liebe Eltern, liebe Judointeressierte,

während eines laufenden Olympiazyklus in Länge von vier Jahren bemühen sich die Judoverbände, die Kampfregeln nicht zu sehr zu verändern. Das führt aber im Umkehrschluss bisweilen dazu, dass nach einer Olympiade durchaus auch mal massiv an den Regeln geschraubt werden kann. So auch jetzt.

Es hat sich einiges getan und obwohl noch nichts verbindlich schriftlich zum Nachlesen fixiert ist, sollen bereits die Turniere im Januar nach den neuen Regeln ausgetragen werden. Das ist besonders deswegen… sagen wir mal: interessant, da die Bezirks- und Kreiskampfrichter ihre Schulung erst parallel zu den Kreismeisterschaften Ende Januar erhalten sollen. Vorher lernen zwar schon die Bundes- und Landeskampfrichter, aber irgendwie scheint da im zeitlichen Ablauf der Wurm zu sein.

Und wann die Trainer und Betreuer die neuen Regeln lernen sollen, um sie dann noch im Training ihren Schützlingen vermitteln zu können, das bleibt das sahnige Geheimnis von Philadelphia.

Nun gibt es erste Ausführungen der Internationalen Judo Foundation (IJF) in zwei Textbeiträgen auf Englisch, allerdings wenig ausführlich und eher oberflächlich. Zudem gibt es ein 95-minütiges Video von der Regelschulung für die Kaderathleten in Potsdam und noch ein recht kurzes Video von ca 8 min vom Nationalkämpfer Eduard Trippel, das dieser nach der Schulung, die er bekommen hat, erstellt hat, auch hier ist die Ausführlichkeit etwas kurz gekommen.

Und was alle vier Quellen leider gemeinsam haben: sie richten sich nur an die Altersklasse der Senioren und Junioren sowie teilweise der U18! Was davon bei U11, U13 oder U15 Geltung haben wird, ist noch in keinster Weise veröffentlicht, aber es kann nicht schaden, sich die beiden Videos mal anzuschauen.

Da wir mit diesem Ablauf alles andere als glücklich sind, haben wir auch bis jetzt gewartet, bis wir die Links zu den oben genannten hier veröffentlichen.

Sobald es auch die Ausführungen für die Jugend vom Deutschen Judo Bund oder unserem Landesverband, dem NWJV, gibt, werden wir die Dokumente natürlich ebenfalls publizieren.

Die Regeln sollen - in der bald hoffentlich fixiert veröffentlichten Form - erst einmal bis Ende Juni gelten, danach werden sie ggfs. noch mal angepasst.

Evtl. das wichtigste ist:

  • Judo soll attraktiver werden, weniger Strafen, dafür mehr positive Bewertungen
  • Deswegen gibt es wieder eine dritte, kleinere Wertung, den Yuko, unter dem Waza-ari, dieser ist bei Würfen noch einfacher zu erzielen und ab bereits 5 Sekunden Haltegriff im Boden, Handzeichen ist gestreckter Arm mit gestreckten Fingern diagonal nach unten
  • Allerdings addieren sich die Yuko nicht auf, geben zwei Waza-ari einen Ippon, so schlägt ein Waza-ari auch 15 und mehr Yuko
  • man darf im Stand wieder die Jacke unterhalb des Gürtels greifen oder dort verteidigen, allerdings sind Wurfansätze durch (Hosen-)Beingriff oder Griff von vorne oder hinten durch die Beine, wie es die Japaner nun wieder eingeführt haben, die mit dem Verhalten der IJF sehr unzufrieden waren und für Asien eigene Regeln aufgestellt haben, die auch schon früher veröffentlicht wurden, nach wie vor nicht erlaubt
  • die Hose darf nur ab Leiste aufwärts gegriffen / berührt werden
  • man darf wohl auch in den Ärmel oder das Hosenbein greifen, was bis jetzt verboten war, ins Hosenbein aber nicht im Stand, sondern nur im Boden
  • Griffe, z.B. einseitig, über Kreuz, etc., sollen bei keinem Stillstand länger bis zu 30 Sekunden erlaubt sein und so lange man kein negatives Judo damit macht, aktuell muss unmittelbar bei einem nicht klassischen Griff der Angriff erfolgen
  • Werfen unter Zuhilfenahme des Kopfes und Diving werden unterschieden, Diving führt weiterhin zur Disqualifikation, im Zweifelsfall aber keine Wertung und keine Strafe, Wurfausführung mit Kopf ist für U21 und Senioren erlaubt
  • Head Defense und Kopfbrücke werden ebenfalls unterschieden, Head Defense für U21 und Senioren erlaubt, Landung in der Brücke ist weiterhin Ippon für den Werfenden
  • Abstützen mit beiden Händen oder Ellenbogen oder einem Ellenbogen und einer Hand gibt keine Strafe mehr
  • Die Regelungen beim Verlassen der Kampffläche wurden überarbeitet, Verhindern des Wiederreinkommens führt nicht mehr zum Shido, Shido nur bei absichtlichem Verlassen = Flucht, so lange ein Fuß auf dem Mattenrand ist, ist es innerhalb, auf der Sicherheitsfläche ist nach 2 Metern „Mate“, egal wie die Sitautaion gerade ist und sich entwicklen könnte, dreht man dem Gegner den Rücken zu, wird nicht mehr unterbrochen (= eigenes Risiko)
  • Bearhug ist wieder ohne vorherigen Griff am Anzug erlaubt, allerdings dürfen die Arme nicht mehr durch Griff ins eigene Handgelenk / die eigene Hand geschlossen werden
  • die Regelungen für den Scheinangriff wurden angepasst, nun muss echte Reaktion von Uke nötig sein, damit es kein Scheinangriff ist und ein „Reinhalten“ des Beins ohne Angriff wird ebenfalls als Scheinangriff gewertet
  • Reverse Seoi-nage ist ab U21 wieder erlaubt
  • Hebeln im Stand bzw. vom Stand in den Boden wird zwischen niedrigem und hohen Risiko unterschieden, niedriges Risiko (Uke kann entkommen) bestraft mit Shido, hohes Risiko (Uke kann nicht entkommen oder verletzt sich) führt zur Disqualifikation
  • Hat man sein eigenes Bein unter Uke (seitlich liegen) ist kein Haltegriff mehr, nur Kontrolle von oberhalb zählt

Hier dann noch die Links:

Der IJF Artikel 1 (englisch) steht hier

Der IJF Artikel 2 (englisch) steht hier

Das Video der Schulung aus Potsdam (geht erst nach 1min 45 richtig los) gibt es hier

Das Video von Eduard Trippel gibt es hier

Und damit es nicht ganz langweilig wird, gibt es auch Neuerungen bei den Kleidungsvorschriften bzw. gelten die Regeln der IJF jetzt auch ab der U15, die Vorschriften sind hier zu finden.

Viel Spaß mt den neuen Regeln und beste Grüße

Das Judoteam

« zurück